5 Tips fürs Schreiben einer Theaterkritik

 

 

  1. Beschreiben – nicht Erzählen

 

Du kannst nicht die ganze Handlung eines Theaterabends nacherzählen. Das sollst du auch nicht.

Du musst auswählen, worüber du schreiben willst. Was du beschreiben willst.

Überlege dir, was dir geblieben bist, was dich interessiert hat. Das könnten die Sachen sein, die deine Leserin auch interessiert. (Du musst der Leserin nicht erzählen, aber es ihr beschreiben)

Weiterlesen

[Aus dem Club] Was ist Theaterkritik?

Der Kritikerclub hat begonnen (die Termine stehen); gleich zu Anfang haben wir es nicht lassen können, die ewige Frage zu stellen, die nie abschliessend beantwortet werden kann.

Was ist Theaterkritik? – Eine Sammlung, ein Gewirr von Stimmen.

– Analyse
– Rückmeldung
– Feedback
– Beschreibung: Was ist das, was läuft – gefällt mir das?
– Ich will Wertung. War das jetzt gut?
– Also Service.
– Immer persönliches Urteil.
– Aber wie leitet sich das her?
– Die Beschreibung vielleicht weniger. Kann ich der Wertung trauen? Der Text muss mich ansprechen. Gute Kritik lässt sich gut lesen. Der Job des Kritikers: Gib mir ein Juwel, ein kleines Werk.
– Auf faszinierende Weise negativ darüber sprechen.
– Schlechte Kritik reizt, es schauen zu gehen.
– Nichts ist amüsanter als ein Verriss. Immer unterhaltsam.
– Jubel wird nicht ernst genommen.
– Ähnelt die Theaterkritik vielleicht einem Reisebericht? Subjektiv erzählt es von fremden Ländern…
– Es geht darum, das Erlebnis rüber zu bringen.
– Theater ist durchaus eine Reise in ein anderes Land…
– Ist Kritik ein negativer Begriff oder nicht?
– Die Kritik auf die Inszenierung münzen…
– Handelt es sich um eine klassische Darstellung oder um eine moderne…
– Frage: Was ist mit dem Publikum? Wo wird denn Kritik veröffentlicht? Und schreibt der Kritiker fürs Publikum?
– Am Anfang steht doch die Frage: Warum hat es mir gefallen?
– Wo ist der Kritiker, wo steht er? Was unterscheidet ihn eigentlich vom Zuschauer?
– Auf gewisse Art sind alle Kritiker…
– Gibt es in dem Sinne überhaupt Zuschauer, also reine Zuschauer ohne Tendenz zur Kritik?
– Wenn alle Kritiker sind, was macht denn eine Kritik aus?
– Vielleicht das Gegenüber. Kritik beschreibt das Publikum.
– Das Bauchgefühl.
– Die realistische Darstellung: Wie war es tatsächlich.
– Eine Mischung aus subjektiv und objektiv…