Summa summarum : Über Menschwerdung und Identität

Am Anfang stehen zwei, die es
zusammen tun. Der erste Akt. Der eine.
Man sagt: Das Ergebnis von Liebe.
Man weiss: Die günstige Konstellation biologischer Befindlichkeiten.
Ob es der Zufall so wollte? Nach den Umständen wird nicht gefragt.
Es ist getan.

Vom Fleisch der Mutter zehrt ein Keim,
Der von einem fremden Stammbaum fiel
Und jeder warme Herzschlag summiert von jetzt an Leben auf.
Bis es nach vagen Wochen ungefähre Bilder zeigen.
Eine Vielzahl von Fällen tritt ein
und ein Name schwimmt im Raum
bevor der erste Schrei – erlöst.

Weiterlesen

Amphitryon

Das Spiel mit der Identität

„Amphitryon und Sein Doppelgänger“: Was geschieht wenn ein und dieselbe Figur sich selbst auf der Bühne begegnet? Ist es dann immer noch die, die sie zu sein glaubt? Obwohl sich die Rollenverteilung zum Ende des Stücks ordnet, ist es dem Zuschauer fast unmöglich zu rekonstruieren, wie viele Wechsel letztendlich zwischen den Spielern stattfanden oder welcher Schauspieler welche Rollen gespielt hat. Es ist unklar, und soll es bleiben.  Weiterlesen

Amphitryon, oder: Die Geburt der Tragikomödie aus den Mitteln der Postdramatik

Die Stärke des Dialogs: Rede und Gegenrede. Subtext: Gesagtes versus Gemeintes. Ein Ich und ein Du, die sich durch ein Haus jagen, das aus Konflikt gebaut ist, die sich sprachlich die Klinke geben…

Im Amphitryon von Karin Henkel am Pfauen bläst es den Sosias fünfmal in das Haus. Es bläst ihm ein Wind entgegen, während er noch die Türklinke zu erreichen versucht um hinter sich zu schliessen, ehe sein nächstes Vielfaches auf die selbe Art den Raum betritt. Der Doppelgänger geht den selben Gang zum zweiten Mal. Das benötigt Kraft, die Kräfte zurück zu drängen, die man mit sich ins Haus gebracht hat. Ein bisschen erinnert das and die Vampire, die ja auch nur Einlass erhalten, wenn man sie herein bittet: Man verkennt sie und ihre wahre Natur, und schon hat man sie am Hals. Jupiter erhält gleichsam Einlass bei Alkmene, da er in Gestalt ihres Ehemannes Amphitryon auftritt – und Merkur als Sosias bewacht die Türe, prügelt sich mit dem echten Sosias, nimmt ihm die Identität und gibt ihm dafür Prügel.

Das klingt leicht, und doch auch wieder schwer. Schwerfällig im Thema: Was macht denn ein Ich eigentlich aus? So gestellt, klingt die Frage platt, aber…

Weiterlesen